MENSCHEN SIND TRAGLINGE!
Das Tragen eines Babys ist also nicht nur praktisch, kuschelig und innig, sondern auch noch „artgerecht“! Und eins steht fest: Je mehr Sinnessysteme bei einem Baby stimuliert werden, desto besser entwickelt es sich. Beim Tragen werden zahlreiche Sinne angesprochen: sehen, tasten, fühlen, riechen, schmecken,…
Ist ein Baby unruhig, wiegen und schaukeln wir es instinktiv. Beim Tragen passiert etwas ganz ähnliches. Durch die ständigen Bewegungsreize, die wir von uns auf das Baby übertragen, beruhigt es sich meist wunderbar. Es spürt und hört den regelmäßigen Herzschlag sowie die gleichmäßige Atmung der Mutter - Dinge, die es schon aus der Embryonalzeit kennt.
Durch die regelmäßige Bewegung und die Körperwärme beim Tragen wird der Verdauungstrakt des Babys angeregt. Probleme wie z.B. Koliken regulieren sich so oft wie von selbst.
Zudem fördert das Tragen das Körperbewusstsein und das Körpergefühl des Babys. Der Gleichgewichtssinn wird automatisch stimuliert, somit wird ein erster Grundstein für späteres Krabbeln, Sitzen und Laufen gelegt.
Darüber hinaus unterstützt das Tragen in der richtigen Position die Hüft- und Wirbelsäulenentwicklung und kann dazu beitragen das SIDS Risiko zu minimieren.
Doch tragen ist nicht gleich tragen. Es gibt unzählige Möglichkeiten sein Baby vor dem Bauch, seitlich oder auf dem Rücken zu tragen.
Unsere zertifizierte Trageberaterin Kerstin Gaillard bietet regelmäßig Trageberatungen an. Gerne hilft sie euch bei der Suche nach der für euch optimalen Art euer Baby zu tragen. Mit einem breiten Spektrum an Tragetüchern, vielen Tragehilfen und drei Demonstrationspuppen kommt sie zum Hausbesuch, oder ihr trefft euch bei ihr im Kursraum, und ihr probiert gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten aus. So lange, bis ihr euch sicher und eurer Baby sich wohl fühlt.